Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Tierbesitzerinnen und -besitzer,
nur gemeinsam – Hand in Hand – gelingt eine bestmögliche Versorgung unserer tierischen Patienten. Die vertrauensvolle, emphatische und kollegiale Zusammenarbeit mit Ihnen ist für uns von großer Bedeutung. Wir freuen uns auf den wertvollen Austausch und eine Partnerschaft auf Augenhöhe – zum medizinischen Wohl der Tiere.
Informationen für überweisende Kollegen:
Überweisung per Telefon oder E-Mail:
Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail. Gern setzen wir uns – auf Wunsch – direkt mit den Tierhaltern in Verbindung und übernehmen die Terminabsprache.
Gezielte Einzelleistungen:
Sie können Patienten auch gezielt für bestimmte Leistungen überweisen, z. B.: Echokardiografie vor Narkose, Endokrinologische Funktionstests, Bildgebung oder chirurgische Einschätzung. Bitte teilen Sie uns mit, welchen Leistungsumfang Sie wünschen und ob Sie die Nachbehandlung selbst übernehmen möchten.
Vorberichte und Befunde:
Um Doppeluntersuchungen und unnötige Kosten zu vermeiden, bitten wir Sie, uns oder den Besitzern die relevanten Vorbefunde zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht uns zudem eine genauere Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Bitte geben Sie auch Dosis, Anwendungsdauer und Applikationsform der bereits verabreichten Medikamente an.
Sie möchten bei der Untersuchung oder OP dabei sein?
Sie möchten bei einer Untersuchung oder einem Eingriff hospitieren? Sprechen Sie uns gern an – wir freuen uns über Ihr Interesse und den fachlichen Austausch.
Rücküberweisung:
Für jede Überweisung erhalten Sie einen strukturierten Rückbericht mit Diagnose und Therapieempfehlung. Bei Fragen sind wir per E-Mail oder telefonisch für Sie erreichbar.
Follow-up & Nachsorge:
Gern beraten wir Sie auch im weiteren Therapieverlauf. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es im Praxisalltag einmal zu Verzögerungen kommt – zögern Sie in solchen Fällen nicht, uns kurz daran zu erinnern.
Befundweitergabe auch ohne explizite Überweisung:
Selbstverständlich erhalten Sie alle relevanten Informationen, auch wenn der Patient nicht direkt über Sie an uns verwiesen wurde.
Ihre Ansprechpartnerinnen nach Fachbereich
FTÄ Doreen Meyer – Praxismanagement, Personal
Dr. Theresa Eulitz – Augenheilkunde, Kardiologie, Bildgebung, Innere Medizin
Dr. Pia Rebentrost – Chirurgie / Orthopädie
TÄ Michele Vollrath – Chirurgie / Orthopädie
TÄ Nicole Hübschmann – Augenheilkunde, Computertomografie, Innere Medizin
FTÄ Lina Nowotnick – Zahnheilkunde, Weichteilchirurgie
Dr. Deborah Wimmer – Augenheilkunde, Zahnheilkunde
TÄ Wiebke Scholz – Dermatologie, Zytologie, Station, Innere Medizin
TÄ Tina Sprunk – Heimtiere, Notfallmedizin, Innere Medizin, Station
Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Aktuell werden ca 75% unserer Patienten überwiesen und nach Diagnostik und Therapiestart wieder an die Überweisenden zurück geleitet. Wir erleben täglich, wie groß das Verständnis und die Dankbarkeit der Tierhalter für eine fachlich gestützte Überweisung ist. Wir freuen uns im Gegenzug über Rückmeldungen zum Therapieverlauf und auf eine langfristige Zusammenarbeit bei komplexen FELLEN.
Informationen für Tierbesitzer:
Terminvergabe und Erreichbarkeit.
Sie erreichen uns für Termine per Onlinekontaktformular auf unserer Hompeage (Terminwunsch und -grund)
Sie erreichen uns per Mail unter praxis@vet-chemnitz.de. E-Mails werden mehrfach täglich bearbeitet.
Sie erreichen uns per Telefon: ACHTUNG: es kommt immer zuerst eine automatische Bandansage INNERHALB und AUSSERHALB der ÖFFNUNGSZEITEN, dies dient der besseren Koordination von Anfragen.
Gezielte Einzelleistungen oder weitere Abklärung:
Sie können Ihr Tier für bestimmte Leistungen anmelden, z. B.: Echokardiografie vor Narkose, Endokrinologische Funktionstests, Bildgebung oder chirurgische Einschätzung. Oder einen Bereich angeben, in dem das „Problem“ vermutet wird und wir ordnen das Geschehen für Sie ein. Sie können sich auch ohne schriftliche Überweisung vom Haustierarzt an uns wenden, wenn es sich um einen komplexen Krankheitsfall handelt. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aus Kapazitätsgründen keine haustierärztlichen Tätigkeiten anbieten.
Vorberichte und Befunde:
Um Doppeluntersuchungen und unnötige Kosten zu vermeiden, bitten wir Sie, relevanten Vorbefunde VOR dem vereinbarten Termin zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht uns eine bessere Beurteilung des Krankheitsverlaufs und der Terminvergabe beim entsprechenden Spezialisten. Bitte geben Sie auch Dosis, Anwendungsdauer und Applikationsform der bereits verabreichten Medikamente an oder bringen diese mit. Rechnungen beinhalten i.d.R. KEINE Befunde und sind daher nicht ausreichend.
Sie möchten eine OP durchführen lassen?
Wir legen großen Wert auf ausführliche Beratung und Narkosesicherheit, daher ist es in der Regel, außer bei Not-Operationen, üblich, vor dem entsprechenden Narkosetermin einen Voruntersuchungstermin zu erhalten. In diesem erhalten Sie detaillierte Informationen zum Krankheitsbild ihres Tieres, dem nachfolgenden Ablauf am OP-Tag und den Kosten.
Rücküberweisung und Kommunikation:
Sie und der Haustierarzt/ Überweiser erhalten einen strukturierten Rückbericht mit Diagnose und Therapieempfehlung. Sollten Sie dies nicht wünschen, muss dies bei uns explizit vermerkt sein. Es empfiehlt sich jedoch, dies in Anspruch zu nehmen, da nur die gemeinsame Arbeit zum Patientenwohl zielführend ist. Bei Fragen sind wir per E-Mail oder telefonisch für Sie und den Haustierarzt erreichbar.
Follow-up & Nachsorge:
Gern beraten wir Sie auch im weiteren Therapieverlauf. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es im Praxisalltag einmal zu Verzögerungen kommt – zögern Sie in solchen Fällen nicht, uns kurz daran zu erinnern. Eine Beratung zum Fall kann in der Regel 3-9 Monate gewährleistet werden, danach entsprechen die Befunde in der Regel nicht mehr dem aktuellen Krankheitsverlauf und sollten mittels Kontrolltermin reevaluiert werden.
weitere Medikamente & Kontrollen:
Gern können Sie Medikamente in der verordneten Dosierung in der Haustierarztpraxis nachholen, wenn diese von uns per Rücküberweisung informiert werden dürfen und sie dort verfügbar sind. Außerdem dürfen wir Ihnen im Verlauf des Folgejahres (nach der letzten Untersuchung vor Ort) erneut Rezepte oder Medikamente zukommen lassen. Für Kontrolltermin chronischer Erkrankungen melden Sie sich via Onlineformular einfach entsprechend neu an. Bei einem Wunschtermin bitte ca. 4 Wochen vorher.
Hinweise für den Praxisalltag
Keine Routinebehandlungen:
Wir führen ausschließlich spezialmedizinische Eingriff durch und führen keine reguläre Haustierarztsprechstunde durch. Wir bieten keine „offene Sprechstunde“ oder Hausbesuche an.
Notfallüberweisungen: In dringenden Fällen drücken Sie bitte Taste 1 bei unserer Bandansage.
Für kurzfristige Terminabstimmungen senden Sie uns bitte eine E-Mail – unser Postfach wird regelmäßig (mehrfach täglich) kontrolliert. Auch Notfälle müssen telefonisch angekündigt werden, schließlich wollen wir dann auch Kapazitäten für eine optimale Behandlung im laufenden Betrieb schaffen.