Willkommen zu den FAQ’s! Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um den Ablauf in unserem Fachzentrum für Kleintiermedizin.
Wir sind ein Fachzentrum und können daher mit einem humanen medizinischen Zentrum oder einer Poliklinik verglichen werden. Wir verfügen über spezialisierte Tierärzte, welche ein oder mehrere Fachgebiete vertiefend betreuen und unterstützen damit Hautierärzte bei der Diagnostik/Diagnosestellung und Therapie komplexer Fälle, die über deren Möglichkeiten oder Ausstattung hinausgehen.
Standardbehandlungen wie Impfungen usw. können von einem Haustierarzt durchgeführt werden und werden aus diesem Grund nicht bei/von uns angeboten.
Wir arbeiten mit einer Terminsprechstunde. Im Gegensatz zu einer Klinik sind unsere Spezialisten nicht jeden Tag im Haus und bieten keine 24h Bereitschaft an. Um die bestmögliche Betreuung Ihres Tieres zu gewährleisten, ist eine vorherige Kontaktaufnahme (telefonisch oder per E-Mail) notwendig.
Um eine optimale Versorgung Ihres Tieres am OP-Tag zu gewähren, ist es notwendig, dass unsere Abläufe gut strukturiert ablaufen. Keine Narkose oder OP ist gleich und wir gehen immer individuell auf Ihr Tier ein.
Nach einer Voruntersuchung im Vorfeld, wird Ihr Tier am OP-Tag früh zu einem fest vereinbarten Termin von einer Tiermedizinischen Fachangestellten entgegengenommen. Hinter den Kulissen wird Ihr Tier noch einmal untersucht, bei uns stationär aufgenommen und bekommt ggf. einen Venenkatheter und wird auf die Narkose mittels Infusion vorbereitet.
Direkt nach der OP werden Sie telefonisch informiert, dass der operative Eingriff vorüber und das Tier auf die Aufwachstation gekommen ist. In der Aufwachphase wird ihr Tier durch unser Fachpersonal weiter engmaschig überwacht und versorgt. Sobald es stabil und munter genug ist, bieten wir Wasser an und geben ihm bereits eine kleine Portion Futter. Sobald das Tier sich fit genug fühlt, gehen wir bei gutem Wetter eine kleine Runde Gassi zur Anregung des Kreislaufes.
Beim Eintreffen in der Aufwachstation rufen wir Sie an, dass der Eingriff vorüber ist und vereinbaren eine Zeit, wann Sie Ihr Tier frühestens wieder abholen können und die post OP-Besprechung stattfindet. Diese Zeit ist für Sie reserviert, daher bitte nicht früher in die Praxis kommen, außer Sie werden explizit darum gebeten.
Sollte Ihr Tier eine kürzere oder längere Zeit brauchen, um die Narkosemedikamente komplett zu verstoffwechseln oder es aufgrund gewisser Risiken nötig werden, Ihr Tier länger zu überwachen und zu betreuen, kann es zu einer Verschiebung der Abholzeiten kommen.
In der post-OP Besprechung teilen wir Ihnen die tagesaktuellen Befunde mit. Oft liegen an dem Tag noch nicht alle Befunde (z.B: bei Biopsien) vor, dann wird "nur" der direkte Ablauf nach dem Eingriff mit Ihnen besprochen. Ggf. werden der Therapieplan und die Medikation ausführlich besprochen. Diese Gespräch findet normalerweise noch ohne Patient statt, da die Aufmerksamkeit schwindet, sobald die Fellnase den Raum betritt.
Sie erhalten alle Hinweise auch nochmals schriftlich. Bitte lesen Sie daher den Info-Zettel zuhause nochmals in Ruhe durch, sollten hierbei Fragen entstehen, melden Sie sich jederzeit per Mail (Praxis@vet-chemnitz.de).
Nach der Bezahlung erhalten Sie Ihre Medikamente und können das Fachzentrum verlassen. Bitte vergessen Sie nicht bei uns oder dem Haustierarzt einen Folgetermin zu vereinbaren, wie auf dem post-OP-Zettel vermerkt ist.
Ein Notfall ist nicht gleich ein Notfall. Jedoch nimmt man als Tierbesitzer durch seine emotionale Bindung jeden als einen solchen wahr. Wir als Fachpersonal haben aufgrund unserer Ausbildung und Berufserfahrung nochmal eine andere Sichtweise und -weite. Anhand Ihrer Angaben beurteilen wir die Dringlichkeit Ihres Anliegens und legen fest, wie schnell eine Behandlung Ihres Tieres erfolgen muss. .Da wir stets eine hohe Qualität der Arbeit gewährleisten wollen, kann es durch die stark gestiegene Zahl der Haustiere und bei personellen Engpässen dazu führen, dass wir einen Patienten abweisen müssen.
Wenn es sich nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, geben wir Patienten mit einem Termin Vorrang, sodass Sie möglicherweise warten müssen. Sollte es jedoch während der Wartezeit zu einer Veränderung des Zustands des Tieres kommen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Es ist möglich, dass jemand, der nach Ihnen gekommen ist, früher ins Sprechzimmer gerufen wird. Dies hat die Ursache, dass jeder Spezialist seine eigenen Sprechzeiten hat und nacheinander abarbeitet.
Darüber hinaus sind nicht alle Termine gleich und bedeuten eine unterschiedliche Zeitwand. Während beispielsweise das Entfernen von Fäden beispielsweise nur wenige Minuten dauern kann, ist eine Erstvorstellung bei unserer Dermatologin durchaus sehr zeitintensiv. Dadurch können z.B. Hautpatienten mehrere Kontrolltermine an sich vorbeiziehen sehen.
Unser Fachzentrum steht für Qualität und Fortschritt.
Sowohl Tierärzte als auch Tiermedizinische Fachangestellte genießen nach ihrer Grundausbildung zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich idealerweise in mindestens einem Fachgebiet als Spezialist zu qualifizieren. Die Wissensvermittlung und Unterstützung in aktuellen Fällen erfolgen auch durch sehr regelmäßige Visiten und interne Schulungen, sollte etwas einmal außerhalb des eigenen Fachgebiets liegen oder über eigene Kenntnisse hinausgehen.
Eine akkurate, qualitativ hochwertige Diagnostik und Behandlung ist des Weiteren nur mit dem richtigen Inventar möglich. Wir können eine Vielzahl von Laborgeräten, Narkosegeräten und bildgebende Gerätschaften wie Röntgen, Ultraschall, CT sowie unterschiedlichste Arten und Größen an Endoskopen unser Eigen nennen.
Von vielen Praxen unterschätzt, hat auch die Psyche der Tiere einen großen Anteil an der Genesung. Durch die strikte Trennung von Hund und Katz', sowohl im Wartezimmer, in den Behandlungszimmern sowie auf den Stationen möchten wir den Stresspegel unserer Patienten so gut es geht minimieren. Außerdem versuchen wir auf artspezifische Bedürfnisse einzugehen. Darunter fallen Kletter-, Kratz- und Versteckmöglichkeiten für Katzen sowie Ausläufe für stationäre Hunde, die sich hinter unserer Praxis befinden.
Nach erfolgter Behandlung wird nach jedem Termin bar oder mit EC-Karte (und PIN). Kreditkartenzahlung ist möglich unterliegt jedoch einem erhöhten Gebührensatz.
Es erfolgt keine Abrechnung auf Rechnungsstellung.
Bei Neukunden wird bei Notfällen oder größeren Positionen einen Anzahlung als Gutschrift hinterlegt, diese entspricht 25-50% der erwarteten Kostenschätzung.
In Ausnahmefällen und bei nachgewiesener positiver Bonität (Personalausweis) dann bei hohen Rechnungsbeträgen eine Ratenzahlung über BFS erfolgen. Die Rechnung wird dann über eine externe Verrechnungsstelle gestellt, mit der Sie einen Ratenvertrag eingehen.
Ja,
- wenn es sich um einen komplexen, chronischen Fall oder eine Krankheit mit ausbleibendem Behandlungserfolg handelt
- wenn abzusehen ist, dass dieser vertiefende Diagnostik benötigt, die der Haustierarzt nicht anbietet (z.B: Untersuchungen mit Spezialgeräten)
- wenn abzusehen ist, dass chirurgische Maßnahmen nicht beim Haustierarzt erfolgen können ( z.B. Frakturversorgung, komplexe Augen- Zahn- oder Tumor-OPs)
- wenn absehbar ist, dass ein Narkoserisiko besteht was ein spezielles Narkosemanagement benötigt (schwere Brachyzephalie, Lungen- und Herzerkrankung, vorherige Narkosekomplikationen)
dann können Sie sich gerne auch direkt an uns wenden und ohne Haustierarzt-Überweisung einen Termin vereinbaren.
Bedenken Sie jedoch, dass ihr Haustierarzt in die Kommunikation trotzdem immer mit einbezogen werden sollte, weil
- es sehr wichtig ist, dass wir auf die Befunde vorbehandelnder Tierärzte zurückgreifen können, um ein besseres Bild des Krankheitsgeschehens zu erhalten und Kosten durch Doppeluntersuchungen zu senken
- die haustierärztliche Versorgung zur Nachsorge (weite) Wege und Stress erspart
- neben der Befundübermittlung auch deshalb eine Rücküberweisung erfolgt, damit Sie berechtigt sind auch beim Haustierarzt Medikamente zu beziehen
- Eine gute Zusammenarbeit zwischen tierärztlichen Kollegen und Kolleginnen sowohl Patient als auch Besitzern hilft (gegenseitige Abstimmung bei Therapieänderung, Langzeitbegleitung komplexer Fälle)
Wir bieten tagesstationäre Behandlungen an, z.B: wenn ein Tier eine Dauer-Infusion, einen Schmerztropf oder mehre Medikationsgaben benötigt aber fit genug ist, die nacht im heimischen Bettchen zu verbringen
Wir bieten vollstationäre Behandlungen an, wenn eine Betreuung zuhause nicht möglich ist oder nicht zielführend erscheint, wobei stabile Patienten nachts nicht permanent personell sondern video-überwacht werden.
In Ausnahmefällen kann eine Intensivmedizinische Nacht- oder Wochenendbetreuung ermöglicht werden, wenn es unsere personellen Kapazitäten ermöglichen. Dies bieten wir als Fachzentrum im Gegensatz zu Kliniken nur in Einzelfällen an. Sollte dies nicht möglich sein, überweisen wir an ein dafür ausgestattetes Zentrum weiter.