Den November widmen wir der Kardiologie. Neben dem Auftreten von genetischen Herzerkrankungen bei jüngeren Tieren, bedarf es auch immer mehr Patienten die Dank zunehmenden Alters kardiologisch betreut werden müssen. Hunde und Katzen sind hier gleichermaßen häufig vertreten, wobei die Symptome bei Samtpfoten leider oft viel später entdeckt werden, das sie nicht immer langsamer an der Leine hinter Herrchen her trotten, sondern einfach erstmal mehr Zeit verschlafen.

Ab einem gewissen Alter sollte daher ein regelmäßiger Check-up des Herzens obligatorisch sein. Neben dem Doppler- und B-Mode- Herzultraschall, gehören das EKG, das Röntgen zum manchmal auch Blutuntersuchungen zur vollständigen Abklärung der Herzgesundheit dazu. Frau Dr. Theresa Eulitz (Zusatzbezeichnung Kardiologie) ist unsere Spezialistin in Herzensangelegenheiten.

Wichtiger Hinweis für Zuhause: Zählen Sie doch einmal die Ruheatmungsfrequenz ihres Lieblings. Eine wertvoll Unterstützung dazu finden Sie im Appstore (Firma CEVA). Eine Ruheatmung unter 30/Min schließt bei einem vorliegendem Herzgeräusch eine schwere, dekompensierte Herzerkrankung (ausser bei Rhythmusstörungen) mehr oder weniger aus.

Sollten Sie Werte über 30Atemzüge pro Minute ermitteln? Ab zum Tierarzt!

Galerie: