Im September schauen wir einmal in unseren OP-Trakt. Zahlreichen Operationen werden bei uns durchgeführt, wie zum Beispiel:
- Weichteil-OPs im Bauchraum (zB. Mastektomie, Blasensteinentfernung, Milzentfernung)
- Weichteil-OPs im Brustkorb (zB.: Lungenlappentorsion, Tumorentfernung, Fremdkörperentfernung)
- Weichteil-OPs im Halsbereich (zB.: Schilddrüsenentfernung, Tumorresektion, Ohr- und Larynx-OPs)
- Tumor-OPs (mit und ohne Rekonstruktionsplastik, ggf. mit CT-Planung)
- Frakturversorgung (Plattenosteosynthese, Pin, Fix ex)
- Amputationen
- Augen-Operationen (Traumata, Lidchirurgie, Linsenluxationen, Hornhautchirurgie unterm OP-Mikroskop)
- orthopädische Chirurgie (TPLO; ED-Versorgung, Arthroskopie)
- Heimtier-, Geriatrie- und Welpenchirurgie (Spezialnarkosemanagement)
Wobei wir in der Regel nur Operationen annehmen, die man nicht bei Haustierarzt durchführen lassen kann, weil sie chirurgisch oder narkosetechnisch zu kompliziert sind. In der Regel gibt es bei uns neben dem Chirurgenteam, auch ein Anästhesieteam und ein post-OP-Aufwachteam, sodass wir auch schwerkranken und sehr alten Tieren mit hoher ASA-Klasse (Narkoserisikoklasse) gerecht werden können.
Reine Routineeingriffe führen wir daher nur durch, wenn bei einem ein Tier schwere Narkosezwischenfälle zu erwarten sind (z.B. bei Brachyzephalie, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen) oder bereits aus früheren Narkosen bekannt sind.
Unser OP-Plan ist daher meist sehr gut gefüllt, aber trotzdem versuchen wir Notfälle, wo auch immer möglich, zeitnah mitzuversorgen und unsere überweisenden Haustierarztkollegen bei deren Versorgung zu unterstützen.